Im letzten Beitrag (DSGVO: Eingabekontrolle) wurde das Thema Löschen von personenbezogenen Daten kurz angerissen. Dieses Mal möchte ich dies etwas weiter vertiefen. Die DSGVO zwingt zur Datensparsamkeit. Personenbezogene Daten dürfen nur gespeichert werden, wenn ein so genannter Rechtsgrund vorliegt. Dieser
ByeBye SAP Advantage Community
Recently SAP changed it’s homepage in order to fulfill the General Data Protection Rules (GDPR – or DSGVO=Datenschutzgrundverordnung). Unfortunately they changed it in a way, that you’re not able to use the community any more if you try to protect
EKON 22 – Die Entwickler Konferenz für Delphi-Developer
Die 22. Entwickler-Konferenz findet vom 5. bis 7. November 2018 in Düsseldorf statt. Die EKON versorgt Delphi-Entwickler mit geballtem Know-how, Best Practices und fundierten Grundlagen für die effiziente Entwicklung mit Delphi. Seit vielen Jahren ist die EKON das große Konferenz-Highlight
DSGVO: Eingabekontrolle
Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Eingabekontrolle. Dieser untergliedert sich in mehrere Teilaufgaben. Zum einen sollten wir festhalten, woher die Daten kommen und wer diese eingegeben hat. Bei der Eingabe ist darauf zu achten, nicht zu viele Daten zu fordern
DSGVO: Zugangs- und Zugriffskontrolle
Ein wichtiges Thema bei Datenbankanwendungen ist sicherlich, wie die Daten so geschützt werden können, dass Unberechtigte keine Kenntnis davon erlangen. Ich möchte hier ein Beispiel aus meiner Praxis aufzeigen. Mein Lieblings-Datenbank Managementsystem Advantage Database Server (ADS) kommt historisch aus dem
DSGVO-Regeln in einer Daten-getriebenen Anwendung
Angeregt durch lebhafte Diskussionen in den Entwicklerforen zur europäischen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) möchte ich in den nächsten Wochen eine lose Sammlung von Artikeln veröffentlichen, wie man die Anforderungen dieser Verordnung in einer Daten-getriebenen Applikation bzw. direkt auf der Datenbankebene umsetzen kann.